Ganze Ferienwohnung mit wlan
Ferien im Niedersachsenhaus
Elbtalaue
Drei Ferienwohnungen im Niedersachsenhaus
Beschreibung einer Ferienwohnung
Diese Ferienwohnung auf der Giebelseite des Hauses, ist eine von drei Ferienwohnungen, hat ca. 62 m² und befindet sich im Erdgeschoß unseres umgebauten und renovierten Niedersachsenhauses.
Die Wohnung umfasst ein großes Wohnzimmer mit vollständig eingerichteter Küchenzeile, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein weiteres Schlafzimmer mit Doppelbett und einem zusätzlichen Einzelbett, sowie ein Duschbad mit WC und einen kleinen Flur.
Ein Fernseher mit Sat-Anschluss, ein Radio und W-LAN stehen Ihnen zur Verfügung. Für Fahrzeuge sind auf dem Hof Stellplätze vorhanden. Fahrräder können Sie gegebenenfalls in einem Abstellraum unterbringen.
Beschreibung einer Ferienwohnung
Diese Ferienwohnung auf der Giebelseite des Hauses, ist eine von drei Ferienwohnungen, hat ca. 62 m² und befindet sich im Erdgeschoß unseres umgebauten und renovierten Niedersachsenhauses.
Die Wohnung umfasst ein großes Wohnzimmer mit vollständig eingerichteter Küchenzeile, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein weiteres Schlafzimmer mit Doppelbett und einem zusätzlichen Einzelbett, sowie ein Duschbad mit WC und einen kleinen Flur.
Ein Fernseher mit Sat-Anschluss, ein Radio und W-LAN stehen Ihnen zur Verfügung. Für Fahrzeuge sind auf dem Hof Stellplätze vorhanden. Fahrräder können Sie gegebenenfalls in einem Abstellraum unterbringen.
Überblick
- 2 Schlafzimmer
- 1 Badezimmer
- Haustiere nicht erlaubt
- 5 Personen
- 62 m²
Das bietet Ihnen die Unterkunft
- WLAN
- Parkplatz
- TV
- Küche
- Garten
- Kühlschrank
- Grill
- Heizung
Standort und Umgebung
Langendorf und Umgebung
Langendorf hat ungefähr 500 Einwohner und liegt auf einem Geestrücken ca. 800 m von der Elbe im Biosphärenreservat Elbtalaue entfernt. Ausgedehnte Kiefernwälder grenzen an manchen Stellen direkt an die 3 km lange Dorfstraße an.
In unserem abgelegenen Randgebiet Niedersachsens sind noch viele naturnahe Landschaften mit annähernd ursprünglicher Artenvielfalt erhalten geblieben. Elbholz, Gain, Lucie und Göhrde sind Namen für einige Wälder und Gewässer, in denen bis auf den heutigen Tag manche bedrohte Vogelart heimisch ist. Da schnerrt noch die Sperbergrasmücke in der Wiesenhecke, wetzt der Schlagschwirl im Eichenbruch, ruft der Wiedehopf am Trockenrasenrand und trompetet der Kranich im Auwald. Auf dem Elbvorland rasten große Scharen nordischer Schwäne, Gänse, Enten und Watvögel.
Radfahren an der Elbe wird zum Erlebnis durch unberührte abwechslungsreiche Landschaften. Für eventuell geplante Fahrradtouren stelle ich Ihnen gern Kartenmaterial zur Verfügung. Für besonders schöne Touren kann ich Ihnen Empfehlungen geben. Über die Elbbrücke Kaltenhof/Dömitz können Sie das jenseitige Ufer der Elbe erreichen und auch verschiedene Ausflüge ins Mecklenburger oder Brandenburger Land unternehmen.